TELE verdoppelt die Leistung seiner PV-Anlage und erweitert sie um insgesamt 62,4 kWp mit Modulen auf den Fassadenflächen des Firmengebäudes.
Photovoltaik
Nachhaltige Energiegewinnung
Die Wende im Kampf gegen den Klimawandel kann nur gelingen, wenn Energie künftig nachhaltig aus erneuerbaren Ressourcen erzeugt wird. Daher entwickelt und produziert TELE Lösungen, die es möglich machen, Photovoltaik-Anlagen technisch sicher und kosteneffizient zu betreiben.
PV-Projekte die wir selbst umsetzen
TELE-Lösungen für Photovoltaik
Für den wirtschaftlichen Betrieb von Photovoltaikanlagen braucht es einen mittelfristigen Return-on-Investment. Deshalb sind die Gesamtbetriebskosten inklusive möglicher Ausfallzeiten ein kritischer Erfolgsfaktor. PV-Anlagen müssen darüber hinaus sicher sein, damit niemand zu Schaden kommt und die Netzstabilität nicht gefährdet wird. Dezentralisierung, IoT und Datenanalyse halten auch hier Einzug und werden sowohl Sicherheit als auch Effizienz weiter verbessern. TELE-Überwachungslösungen für die Photovoltaik-Industrie sind Voraussetzung für die normgerechte Umsetzung einer stabilen Energieversorgung und gewährleisten einen wirtschaftlichen Betrieb der Anlagen.
Netz- und Anlagenschutz
PV-Anlagen erzeugen nur dann Strom, wenn die Sonne scheint. Aus diesem Grund erfolgt die Einspeisung unregelmäßig. Das kann die Versorgungssicherheit und die Netzstabilität gefährden. Damit Erneuerbare Energien sicher erzeugt und in das öffentliche Stromnetz integriert werden können, entwickelt TELE Überwachungslösungen, die Mensch und Maschine schützen und die Netzstabilität verbessern. So wird etwa ein NA-Schutz zwischen eine Photovoltaikanlage, und das Netz des öffentlichen Energieversorgungsunternehmens (EVU) geschaltet und prüft fortlaufend die Netzqualität. Steigen oder fallen Spannung oder Frequenz im öffentlichen Netz unzulässig an, wird das Kleinkraftwerk sofort entkoppelt. Nun kann der der Netzbetreiber dafür sorgen, dass sich das Netz wieder stabilisiert. Erst dann wird das Kleinkraftwerk wieder zugeschaltet.
Netzeinspeisung vermeiden
Wenn eine Einspeisung ins Netz generell vermieden werden soll, kommt der Lastwächter G2BM von TELE zum Einsatz. Er arbeitet über Wirkleistungserfassung, wahlweise in 1- und 3-Phasennetzen mit einstellbarem Schwellwert und getrennt einstellbarer Anlaufüberbrückung und Auslöseverzögerung. Nutzt man die Unterlastüberwachung, so schaltet das Gerät ab, wenn der Konsum unter einen gewissen Schwellwert abfällt. Wird negative Energie konsumiert, also eingespeist, wird ebenfalls ausgeschaltet.
Erkennung von Kurzzeitunterbrechungen
Kurzzeitunterbrechungen im Netz können im Schaltschrank zu undefinierten Zuständen führen. Damit das nicht passiert gewährleistet der Netzwischdetektor V2UF von TELE kontinuierliche Spannungsüberwachung, erkennt Netzwischer/Kurzzeitunterbrechungen von mindestens 10ms und garantiert ein sicheres Ab-/Zuschalten von nachgeschalteten Verbrauchern. Dadurch verhindert das Gerät, dass Komponenten im Schaltschrank auf die Kurzzeitunterbrechung mit undefinierten Zuständen reagieren und erzeugt nach dem Spannungsausfall einen Reset-Impuls für kontrolliertes Wiederhochfahren.