TELE Organisation
Hierarchien? Brauchen wir nicht!
FAQ
Was bedeutet Your Smart Factory?
TELE ist Your Smart Factory. Ein Technologieunternehmen mit viel technischem Know-how und Menschen, die Spaß an ihrer Arbeit haben. TELE entwickelt und produziert Steuerungs- und Überwachungslösungen für die Industrie- und Energiebranche. TELE hat aber auch eine völlig neue Organisationsform. Ohne klassische Hierarchien. Ohne Chefs. Dafür mit viel Eigenverantwortung. Und Kooperationen mit anderen.
Hier kannst du mehr über Your Smart Factory erfahren.
Warum habt ihr eine neue Organisationsform ohne klassische Hierarchien?
Weil starre Hierarchien unflexibel und langsam sind und wir für unseren Erfolg in einer vernetzten Welt agil und wendig sein wollen. Das funktioniert nur mit kurzen Entscheidungswegen, idealerweise, wenn jeder Mitarbeiter eigenständig seine Projekte vorantreibt. Deshalb ist bei uns jeder Unternehmer. Initiative, Neugier, Spaß, Verantwortung, Kooperation und Wertschätzung sind die Aufgabe jedes Einzelnen.
Innovation + Nachhaltigkeit führen zu Profitabilität
Welche Prozesse gibt es bei TELE?
Wir haben hier bei TELE 3 Hauptprozesse: Sales, Innovation und Produktion. Dazu gibt es derzeit 8 Unterstützungsprozesse im Unternehmen. Das sieht dann so aus:
Hauptprozesse:
- Sales
- Innovation
- Produktion
Unterstützungsprozesse:
- Finanzmanagement
- Human Resource
- Informationstechnologie
- Marketing
- Regie
- Office-Management
- Purchasing & Logistics
- Quality Management
Wie werden bei TELE wichtige Entscheidungen getroffen?
Wir haben keine Chefs die uns sagen, was wir zu tun haben. Anstelle von hierarchischen Strukturen haben wir hier bei TELE Prozesse mit flexiblen Teams, die in Gremien zusammenkommen, diskutieren und demokratische Entscheidungen treffen. Einzelne oder Arbeitsgruppen setzen das Beschlossene eigenverantwortlich um.
- Entscheidungen werden mehrheitlich getroffen und sind bindend für alle Mitarbeiter.
- Entscheidungen werden immer von allen getragen und vertreten.
- Alle Teilnehmer haben ein gleichwertiges Stimmrecht (außer Gäste).
- Getroffene Entscheidungen können nur von diesem Gremium revidiert werden.
- Der Prozess „Regie“ hat ein Vetorecht.
Was ist ein Gremium und wie funktioniert es?
Die Prozesse sind bei TELE nicht isoliert sondern stehen im ständigen Austausch miteinander. Regelmäßig finden Gremien statt, in denen Mitarbeiter aus verschiedenen Prozessen zusammenkommen. Gremien sind strategisch – Prozesse sind operativ. Das heißt, die Prozesse setzen die Entscheidungen der Gremien in die Tat um. Die gesamte Macht des Unternehmens liegt also in den 2 vernetzt agierenden Gremien „Organisation“ und „Geschäftsplan“.
Die Besetzung von Gremien folgt dem Prinzip, dass derjenige, der besondere Fähigkeiten, Erfahrungen oder eine Berufung zu einem Thema hat, sich anschließen kann. Das stellt sicher, dass Entscheidungen dort getroffen werden, wo das meiste Wissen und auch genügend Umsetzungskraft vorhanden ist. Komplexe Themen werden vom Gremium in Arbeitsgruppen ausgelagert, dort ausgearbeitet und für das Gremium abstimmungsbereit aufbereitet.
Was macht ein/e Gremienverantwortliche/r?
Jedes Gremium hat eine/n Gremien-Verantwortliche/n. Gremien-Verantwortliche werden auf Zeit gewählt und wechseln jedes Jahr. Die Aufgaben eines/r Gremienverantwortlichen bestehen vor allem in der Festlegung der Teilnehmer, der Koordination von Terminen und Themen sowie der Moderation seines Gremiums. Sie setzen die Themen des Gremiums fest und kontrollieren den Fortschritt sowei die Umsetzung der Aufgaben und Ziele. In der neuen TELE-Organisation können Mitarbeiter an verschiedenen Prozessen beteiligt sein und darin unterschiedliche Rollen einnehmen.
Was ist eine Arbeitsgruppe?
Bei komplexen Fragestellungen, müssen oft Informationen eingeholt und bewertet werden. Erst auf dieser Grundlage kann ein Gremium eine Entscheidung treffen. Für die Aufarbeitung dieser Problemstellungen sind die Arbeitsorgane, wie die Arbeitsgruppe da.
Die Mitgliederanzahl einer Arbeitsgruppe soll so gering wie möglich gehalten werden, um effizientes, Ressourcen schonendes Arbeiten zu ermöglichen. Der AG-Verantwortliche entscheidet über die Anzahl der Teilnehmer. Auch gänzlich offene Arbeitsgruppen sind möglich.
Es gelten folgende Spielregeln:
- Die Arbeitsgruppe ist kein Tagesgeschäft.
- Eine Arbeitsgruppe wird durch ein Gremium eingesetzt und auch wieder aufgelöst.
- Eine Arbeitsgruppe ist nicht Teil eines Projekts.
- Eine Übersicht über sämtliche Arbeitsgruppen ist im InfoNet ersichtlich.
- Für Arbeitsgruppen müssen Agenden und Protokolle erstellt werden. Nur so kann der Lösungsweg der Arbeitsgruppe jederzeit nachvollzogen werden. Zuständig dafür ist der Arbeitsgruppenleiter. Dokumente laut ISO sind nicht notwendig.
Was ist ein Jour Fixe?
Jour Fixe sind regelmäßige Treffen von bestimmten Personenkreisen. Die Gründung erfolgt aus dem Prozess heraus, ohne Gremienbeschluss. Im Jour Fixe wird prozessübergreifend kommunziert und an Problemstellungen gearbeitet. Die Teilnehmer können fix sein oder auch wechseln.
Prozesse können selbst entscheiden, ob sie Mitglieder in ein Jour Fixe entsenden, um ihren Einfluss und den Informationsfluss zu erhöhen. Für Jour Fixe besteht keine Dokumentationspflicht. In der Praxis haben sich aber auch für Jour Fixe Agenden und Protokolle etabliert, damit der Arbeitsfortschritt nachvollziehbar wird. Eine Übersicht über sämtliche Jour Fixe ist im TELE-Infonet ersichtlich.
Welche Grundhaltungen sind euch wichtig?
Innovation entsteht durch das Zusammenspiel von 4 Grundhaltungen, die hier bei TELE gefördert und gefordert werden:
- Schönheit
- Neugier
- Kompetenz
- Initiative
Wir mögen schöne Dinge und gehen mit offenem Blick durch die Welt. Neue Entwicklungen, auch außerhalb unseres Betätigungsfeldes interessieren uns, weil sie uns zum Nachdenken anregen. Innovation geschieht für uns im Dialog mit anderen – intern, beim Kaffeeplausch aber auch in Kooperation mit Partnern, Bildungseinrichtungen und Kunden. Fehlt uns irgendwo die Kompetenz, etwas umzusetzen, holen wir uns das nötige Wissen ins Haus. Entweder lernen wir selbst oder vertrauen dabei auf die Expertise von Partnern. Dabei warten nicht darauf, dass uns jemand „von oben“ etwas anschafft sondern ergreifen selbst die Initiative und stürzen uns mit Feuereifer in die Umsetzung.
Was ist die Leitformel?
Das „Unternehmen der Zukunft“ ist ein lebendiger Organismus mit eigenverantwortlichen und rege miteinander kommunizierenden Zellen.
- Mit Offenheit und Pioniergeist sind alle Zellen des Organismus stets auf der Suche nach Ideen. So entsteht Innovation.
- Dabei achtet der Organismus auf sämtliche Ressourcen und favorisiert erneuerbare Energien. So entsteht Nachhaltigkeit.
- Gemeinsam mit anderen schafft TELE Innovationen, die begeistern. So entsteht Profitabilität.
Innovation + Nachhaltigkeit = Profitabilität
Wer ist für was verantwortlich?
In der TELE-Organisation können Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen an verschiedenen Prozessen gleichzeitig beteiligt sein und darin unterschiedliche Rollen einnehmen. Sie können sich, zusätzlich zu ihrem Hauptjob, als Verantwortliche wählen lassen.
Prozessverantwortung
Der/die Prozessverantwortliche ist für seinen/ihren jeweiligen Prozess verantwortlich. Zusätzlich hat er/sie Verantwortung für seine/ihre Teilprozessverantwortlichen. Daneben hat er/sie auch Ressourcenverantwortung. Prozessverantwortung ist KEINE Vollzeitaufgabe sondern eine Erweiterung der Verantwortung. Er/Sie hat niemals gleichzeitig die Personalverantwortung für den Prozess. Seine/Ihre Aufgaben sind:
- Erstellung, Umsetzung, Optimierung und Koordination des Prozesses.
- Definition von Zielen und Überwachung von Kennzahlen zu ihrer Erreichung.
- Abstimmung mit den Teilprozessverantwortlichen.
- Fachlich Verantwortlicher/lösungsorientierter Ansprechpartner für den Gesamtprozess und Ablauf.
- Weisungsbefugnis gegenüber den MitarbeiterInnen innerhalb des Gesamtprozesses.
- Kommunikation und Abstimmung mit allen anderen Prozessen in der Organisation.
- Budget- und Ressourcenverantwortung.
Personalverantwortung
Der/die Personalverantwortliche/r ist Entscheidungsträger und verantwortlich für die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in einem Prozess. Wir trennen hier jedoch, anders als andere Unternehmen, ganz klar zwischen Prozessverantwortung und Personalverantwortung. Ein Prozessverantwortlicher kann nie für denselben Prozess personalverantwortlich sein und umgekehrt. Damit stellen wir sicher, dass Personalverantwortliche und Prozessverantwortliche miteinander kommunizieren und sich, wenn wichtige Entscheidungen getroffen werden müssen, vorher intensiv beraten. Personalverantwortliche sind verantwortlich für:
- Einstellung passender MitarbeiterInnen (Organisation) bis zum Auswahlverfahren in Abstimmung mit den Prozessverantwortlichen (fachlich).
- Kündigung/Entlassung von MitarbeiterInnen.
- Durchführung regelmäßiger MitarbeiterInnengespräche.
- Neue MitarbeiterInnen in die Organisation einführen.
Wie stellt ihr sicher, dass alle, alles wissen?
Hie bei TELE sind immer alle Türen offen. Nachdem wir aber nicht immer überall dabei sein können, haben wir das Mitarbeiter-Infosystem InfoNET entwickelt. Das InfoNET ist Online-Schwarzes-Brett, Veranstaltungskalender und Chat-Plattform in einem. Für Mitarbeiter ohne eigenen PC werden die wichtigsten tagesaktuellen Meldungen auf 2 TV-Geräten (Kaffeeküche und Produktion) sowie auf 3 iPads (1x Personaleingang & 2x Produktion – Litfaßsäule) angezeigt.
Das ist alles im InfoNet abrufbar:
- Alle Gremiumsprotokolle und -agenden.
- News aus dem Unternehmen.
- Eventkalender aller TELE-Events.
- „Teledeck“: hier kann jeder bei TELE Arktikel publizieren, kommentieren oder liken.
- Salatbestellung: Bestell hier dein Mittagessen täglich im Voraus.
- Ideenbörse für die Verbesserung der Organisation.
Was sind wir – was NICHT?
Das sind wir…
- neugierig
- mutig
- offen
- aktiv und engagiert
- eigenverantwortlich
- lustig
- kooperativ
Das sind wir NICHT…
misstrauischängstlichverschlossenpassivobrigkeitshöriggriesgrämigeigenbrötlerisch
Your Smart Factory – Simply Open!
Wir glauben, dass Innovation dort geschieht, wo Menschen zusammenkommen und Spaß haben. Wo Offenheit herrscht. Und Neugier.
TELE ist solider Überwachungsspezialist und verrücktes Innovationslabor. Mit viel technischem Know-how und Menschen, die Spaß an ihrer Arbeit haben. TELE verknüpft Technologien. Kooperiert mit anderen. Frei von klassischen Hierarchien. Dafür mit viel Freiraum für eigenverantwortliches Engagement und außergewöhnliche Ideen. TELE entwickelt und produziert Lösungen für eine bessere Welt.
Alle Blog-Beiträge zu Organisation
TELE ist TOP-Lehrlingsbetrieb

Alle schreiben über TELE
2018

XING New Work Sessions bei TELE

TELE gewinnt futurezone Award 2018

Virtueller Rundgang bei TELE

ORF-Besuch bei TELE

Im Fokus der Medien on- und offline

TELE im energie report
2017

TELE beim Forum Alpbach

TELE eröffnet Factory Hub Vienna

Forschungsförderung für TELE Factory Hub Vienna

Was ist eigentlich Innovation?

Tools, Tools, Tools

TELE gewinnt XING New Work Award

TELE in den Medien

Fit für die neuen Arbeitswelten?

TELE-Tea-Time hat Premiere

TELE erhält Öko-Businesspreis

TELE ist für den XING New Work Award nominiert
2016
