Bei Paketen betragen die Transportkosten:
- bis 5 kg – 9,90 €
- von 5 bis 15 kg – 13,70 €
- von 15 bis 31 kg – 19,40 €
Sie haben eine Frage zu unseren Lösungen oder zum Unternehmen der Zukunft? Einige Antworten gibt es hier in den FAQ.
Bei Paketen betragen die Transportkosten:
Mo-Do 8:00 bis 16:00, Fr: 8:00 bis 13:00
Die Ware kann in der Slamastraße 37, 1230 Wien zu unseren Öffnungszeiten abgeholt werden.
TELE offers voltage monitoring for complex multi-wire networks. This means that also networks with strongly non-symmetric loads and with disruptive influences, TELE monitoring relays carry out their reliable work. And they do so not only in Europe for the usual three-wire networks with or without zero cable 3(N)~ 400/230V, but also for global application in different voltage levels and multi-wir systems that are switched in other ways.
Spannungsüberwachung in komplexen Mehrleiter-Netzen ist anspruchsvoll, weil die Netze oft stark unsymmetrisch belastet und Störeinflüssen ausgesetzt sind. Ein großes Anwendungsgebiet für die dreiphasige Spannungsüberwachung ist die Gebäudetechnik. Hier ist es wichtig die Höhe der einzelnen Phasenspannung zu überwachen, um bei Unterspannung Notbeleuchtungen auszulösen und Verbraucher vor Überspannung zu schützen.
Auch bei Motoren muss die Spannungsversorgung überwacht werden, um Schäden am Motor durch Netzfehler zu vermeiden. In komplexen Industrienetzen werden vorwiegend Über- und Unterspannung sowie Asymmetriefehler detektiert.
In Europa sind Dreileiternetze mit oder ohne Nulleiter 3(N)~ 400/230V üblich. Weltweit müssen unterschiedliche Spannungsebenen und anders verschaltete Mehrleitersysteme berücksichtigt werden.
Um den Betrieb von 1 phasigen Verbrauchern sicherzustellen ist es sinnvoll das Versorgungsnetz zu überwachen. Bricht die Versorgungsspannung ein kann es zu Fehlfunktionen in der Anlage kommen. TELE Überwachungsrelais erkennen frühzeitig diesen unzulässigen Zustand und leiten die dafür vorgesehenen Maßnahmen ein. Andererseits kann durch Netzfehler Überspannung entstehen die eine Gefahr für ganze Anlagenteile darstellt. Dies lässt sich mit robuster Überwachungstechnik aber weitgehend verhindern.
Die Anwendungsgebiete der einphasigen Spannungsüberwachung reichen von der Batterieüberwachung über die Steuerung des Wechselrichters in Solaranlagen bei zu geringer Energieproduktion oder der Erkennung eines Spannungsabfalls bei zu langen Leitungen.
Einphasige Spannungen über einen weiten Bereich können mit den Geräten der Serie GAMMA und Serie TREND überwacht werden. Die kompakten Spannungswächter der Serie ENYA und KAPPA sind auf die Unterspannungsüberwachung für typische normierte Versorgungsspannungen spezialisiert.
TELE Stromwächter schützen Maschinen und Lasten durch die Überwachung der Anlage auf Über- oder Unterstrom. Mit der Unterstromüberwachung werden abgeschaltete oder ausgefallene Verbraucher erkannt und der TELE Stromwächter gibt eine Alarmmitteilung aus.
Zur universellen Einsetzbarkeit verfügen die WatchDogs der Serie GAMMA über 3 Messbereiche. Speziell für den Einsatz in Verbindung mit Strom- oder Signalwandlern sind die Eingänge mit Nennwert 5A, 1A bzw. 20mA ausgelegt.
Die integrierte Anlaufüberbrückung vermeidet Fehlauslösungen durch den erhöhten Anlaufstrom eines Motors.
Bei der konduktiven Füllstandsüberwachung wird die Benetzung der Sondenstäbe ausgewertet. Dazu dient die Erfassung des Leitwertes mittels eines Wechselstromes von wenigen milli-Ampere bei 12 V Spannung. Die Verwendung von Wechselstrom unterdrückt wirksam galvanische Effekte wie sie bei einer statischen Gleichspannung auftreten könnten.
Der Vorteil dieser Methode liegt darin, dass die Sondenstäbe lediglich die Bedingung der elektrisch isolierten Montage und der Leitfähigkeit der Sonde selbst erfüllen müssen. Die Sonden können daher einfach an die Anforderungen der Umgebung angepaßt werden. Ob besonders robust in Tierzucht, Landwirtschaft oder Abwasseraufbereitung, oder auch resistent gegen hohe Temperaturen wie sie z.B. bei Sterilisation durch Heißdampf auftreten können.
Um zu häufiges Ein- und Ausschalten von angeschlossenen Pumpen zu vermeiden kann durch den Abstand der Max & Min Sonde eine Schalthysterese definiert werden. Diese kann aber auch vollständig deaktiviert werden, wenn das Gerät als Überfüllungsschutz, oder als Trockenlaufschutz für eine Pumpe dienen soll.
Ja! TELE entwickelt gemeinsam mit Partnern und Kunden Überwachungs- und Steuerungslösungen für individuelle Problemstellungen. Auf Basis unserer modular aufgebauten Entwickler-Plattform lösen wir auch branchenspezifische Aufgaben zeitnah, standardisiert und skalierbar. Sie kämpfen mit den Themen Anlagensicherheit, Netzstabilität oder Energieeffizienz und brauchen eine Lösung, die netzwerkfähig ist und Daten visualisieren oder speichern kann? Challenge us!
Aktuell kommen vermehrt Verbraucher mit integriertem elektronischem Vorschaltgerät zum Einsatz. (z.B. LED-Leuchtmittel). Der von dem Gerät ONF3 ausgesandten geringen Überwachungsspannung von 200mV setzen diese Geräte einen zu hohen Innenwiderstand entgegen, sodass kein ausreichender Stromfluss zustande kommt, der detektiert werden könnte.
Auswirkung beim Anwender: Im freigeschalteten Netz werden solche Verbraucher nicht erkannt. (Steckernetzteile mit Schaltregler; LED-Leuchtmittel; Staubsauger mit elektronischer Saugkraftregulierung ect.)
Abhilfe: Einschalten einer Glühbirne. Sind die Verbraucher erst mal gestartet, ist der Verbrauch zumeist ausreichend als Verbrauchssignalisierung an das ONF3. (Vorsicht bei gepulster Leistungsentnahme, z.B. intelligente Ladung des Akkus im Mobiltelefon. Hier könnte ONF3 in den Ladepausen abschalten.)
Die Erkennung solcher Verbraucher wäre z.B. durch eine deutlich erhöhte Überwachungsspannung von zumindest 50 – 100V technisch möglich. Damit ist aber die Zielvorgabe „feldfrei“ nicht adäquat realisierbar.
Da für einen Großteil der Anwender die Komforteinschränkung – Einschalten einer Glühbirne damit Spannung zur Verfügung steht – nicht annehmbar ist, haben wir uns entschlossen die Produktion dieses Gerätes einzustellen.
Beispiel:
Ich möchte einen Motor mit 4kW / Nennstrom 8,4A überwachen.
Der Maximale Überstrom für Serie Gamma ist mit 12A im Messbereich bis 10A angegeben.
Bei der Konstruktion von Überwachungsgeräten werden von TELE die üblichen Anwendungsarten analysiert, und die dabei auftretenden Belastungen berücksichtigt.
Unter Bedachtnahme auf die hohen Einschaltströme von z.B. Motoren oder Glühlampen ist für kurzzeitige Ereignisse ein wesentlich höherer als der in den Datenblättern angegebene dauernde Überstrom zulässig.
Die in der Tabelle angegebenen Beispielwerte beziehen sich auf „kalte“ Geräte bei Raumtemperatur. d.H. dem Gerät muß vor jedem Test die Möglichkeit gegeben werden ohne Last 5 Minuten lang abzukühlen.
Serie Gamma Typen beginnend mit G2I… und G2C…
10A-Bereich: | 50A für 5sec | 75A für 2sec | 100A<1sec |
5A-Bereich: | 20A für 5sec | 30A für 2sec | 100A<180msec |
1A- & 2A-Bereich: | 10A für 5sec | 15A für 2sec | 50A<180msec |
100mA-Bereich |
800mA für 5sec | 1,5A für 2sec | 6A<180msec |
20mA Bereich: hier ist kein maximaler Eingangsstrom spezifiziert.
Signalwandler begrenzen den maximalen Ausgangsstrom im allgemeinen auf einen Wert unter dem zulässigen Dauerstrom von 250mA des TELE Watchdogs.
Serie Gamma Type G2JM
3 Eingangskreise zu je 5A: | 25A für 2sec | 15A für 5sec |
Lastwächter Serie GAMMA Typen:G2B…G4B…
Nennwert des Strommessbereiches 12A: | 32A für 10sec | 45A für 5sec | 70A für 2sec | 100A < 1sec |
Nennwert des Strommessbereiches 16A:
|
40A für 10sec | 60A für 5sec | 90A für 2secc | 130A < 1sec |
Das Phasenüberwachungsgerät G2PF400VS02 versorgt sich aus der überwachten Spannung.
Eine Absicherung dieses Kreises ist grundsätzlich nicht erforderlich. Wohl aber ist eine Absicherung erforderlich wenn sich der Querschnitt der Zuleitung die vom Hauptstrang abzweigt kleiner ist als Dieser (um in die Klemmen zu passen).
Das heißt, die Zuleitung zu dem Gerät ist entsprechend der geltenden Anlagevorschriften zu gestalten. In vielen Fällen darf alternativ zur Absicherung der Meßleitung ersatzweise die „kurzschlusssichere Verlegung“ zur Anwendung kommen.
Für die Absicherung der Ausgangskontakte ist in der technischen Dokumentation zumeist ein Wert von 5A flink empfohlen. Dies deshalb, da andernfalls im Kurzschlußfall ein Verschweißen der Kontakte, und damit der Verlust der Überwachungsfunktion nicht ausgeschlossen werden kann.
Technische Anfragen: support@tele-haase.at
Retouren: rma@tele-haase.at
Sonstige Anfragen: info@tele-haase.at
Anfragen betreffend die USA: sales@tele-controls.com